
Swing Revival im Kino
Zu nennen sind hier insbesondere die Filme „Malcom X“ (1992, Tanz-Choreographie: Frankie Manning) über den Aktivisten der Bürgerrechtsbewegung in den USA sowie „Swing Kids“ (1993) über Swing-Tanzen bei Jugendlichen im Dritten Reich.
Ausführlichere Kommentare zum Kinofilm „Swing Kids“ (1993) und den historischen Begebenheiten finden sich auf der Seite zur Geschichte des Swing.
Swing Revival
Musik kaufen:
Viele dieser Bands sind nach wie vor aktiv und produzieren neue CDs. Dementsprechend einfach kann man sie bekommen – beispielsweise in diesem Amazon-Store mit ausgewählter Neo-Swing-Musik.
Mehr lesen:
-
Swing Revival, Wikipedia (Englisch)
Swing-Tanz-Szene aus dem Film „Malcom X“
Royal Crown Revue (Official Photo © RCR)
Neo-Swing – eine neue Generation von Swing-Musik mit Einflüssen aus Pop, Punk, Rock, Soul, Reggae, Hip-Hop und mehr.
Swing Revival im Tanz
Zum Revival im Swing-Tanz siehe den Hauptartikel zu Frankie Manning.
Swing Revival in der Musik
Ende der 80er und Anfang 90er Jahren entstanden ein paar Bands die Elemente der Swing-Musik (vor allem des Jump Blues wie beispielsweise von Louis Prima) mit Elementen der modernen Pop, Rock, Punk, Ska und Grunge-Musik vermischten. Dies führte zu einem „Wiederaufleben“ der Swing-Musik unter Jugendlichen. Zu nennen sind hier vor allem:
-
Royal Crown Revue
-
Big Bad Voodoo Daddy
-
Squirrel Nut Zippers
-
Cherry Poppin‘ Daddies
-
Brian Setzer Orchestra
-
Lee Press-On and the Nails
-
Lavay Smith and Her Red Hot Skillet Lickers
-
Indigo Swing
Selbstverständlich gibt es auch unzählige Bands, die sich den alten Swing- und Jazz-Stilen verschrieben haben. Beispielsweise Robbie Williams würde man dazu zählen: sein beliebtes Album Swing when you’re winning enthält vorwiegend Cover-Versionen von Klassikern aus der „Sing Era".