
Entstehung: Lindy Hop entstand Ende der 20er Jahre und erlebte seine Blütezeit in den 30er Jahren, ist also einer der früheren Swing-Tänze (auch bekannt als „Jitterbug“). Für viele ist es „der Swing-Tanz“ überhaupt, aus dem erst East Coast Swing, West Coast Swing, Jive, Boogie-Woogie und Rock’n’Roll entstanden sind. Zu den Wurzeln des Lindy Hop zählen 20s Charleston, Balboa, Collegiate Shag und Blues.
Der Name wurde angeblich (es gibt hier widersprüchliche Berichte) von „Shorty“ George Snowden geprägt. Der Tanz wurde zuvor immer nur „the hop“ genannt, in einem Interview jedoch war dieser Name nicht spektakulär genug. In Anlehnung an die Schlagzeile „Lindy hopped the Atlantic“ (anlässlich der ersten Alleinüberquerung des Atlantiks durch Charles Lindbergh 1927) entstand so der Name „Lindy Hop“.
Die ersten Air Steps (Aerials, Akrobatiken) werden Frankie Manning zugeschrieben. Der heutzutage für seine Akrobatiken bekannte Rock’n’Roll-Tanz geht auf dieser Air Steps zurück.
Lindy Hop - Geschichte und Video-Beispiele
Die alten Lindy Hopper: Diese Playliste beinhaltet insbesondere auch Aufnahmen von Frankie Manning (in „Hellzapoppin“), ‚Shorty‘ George Snowden mit seiner Partnerin Big Bea und Jean Veloz (in „Groovie Movie“).
Lernen:
Lindy Hop ist der vorwiegend von uns unterrichtete Tanzstil. Besuchen Sie uns in München, Salzburg, Ingolstadt und Regensburg.
… oder zurück zur „Was ist Swing?“-Tanz-Übersicht?
Mehr lesen:
Die umfangreichsten Resourcen sind verständlicherweise in Englisch, hier eine kleine Auswahl:
-
Lindy Hop bei Wikipedia (Deutsch)
-
Lindy Hop bei Wikipedia (Englisch)
-
Buch: Frankie Manning: Ambassador of Lindy Hop von Frankie Manning und Cynthia Millman (Amazon.de, Englisch)
-
Buch: Stompin‘ at the Savoy: The Story of Norma Miller von Alan Govenar (Amazon.de, Englisch)
-
Buch: Wie die Wilden. Tänze auf der Höhe ihrer Zeit von Bernd Polster und Astrid Eichstedt (Amazon.de, Deutsch)
-
Buch: Jazzdance: Geschichte, Theorie, Praxis von Helmut Günther (Amazon.de, Deutsch)
Improvisation in Lindy-Hop-Wettbewerben – die junge Generation lässt es krachen.
Charakteristisch sind die schnellen und raumgreifenden Figuren wie der „Lindy Turn“, bei dem sich die Tänzer in zwei Takten ein mal umeinander drehen (obwohl es eigentlich eine lineare Bewegung mit zwei Richtungswechseln ist). Der Tanz ist sehr stark improvisiert, und die Tänzer versuchen Betonungen in der Musik herauszuarbeiten.
Wettkämpfe sind nicht so verbreitet wie in den Tuniertänzen. So war beispielsweise die bisher einzige Deutsche Meisterschaft im Lindy Hop im Jahr 2000. In den USA ist die Situation anders, hier gibt es einige Wettkämpfe wie den „Ultimate Lindy Hop Showdown“ (ULHS), die „American Lindy Hop Championships“ (ALHC) oder die „International Lindy Hop Championships“ (ILHC). Der Lindy Hop hat aber (auch historisch) keine festgeschriebenen Regeln und lebt von der Improvisation, und daher wurden auch Versuche den Tanz zu standardisieren abgelehnt. Im Gegenteil: des Öfteren findet sogar eine Zuschauerwertung statt. Eine strikter organisierte Tanz-Wettkampf-Szene findet man in den USA im West Coast Swing.
Man findet im Lindy Hop zwei wichtige Stile, der sogenannte „Savoy Style“ und den „Hollywood Style„. Erster gilt als der ursprüngliche, „schwärzere“ und wildere, und wird tiefer in den Knien getanzt als der Hollywood- oder „Dean Collins Style“, welcher die Adaption des Lindy Hops durch die Weißen der Westküste darstellt (siehe „Groovie Movie“, Jean Veloz in den Videos oben).
Aber obwohl (oder gerade weil) es keinen „standardisierten“ Schritt, kein Tanzprogramm oder festgelegte Figuren gibt, so können doch Tänzer aus der ganzen Welt zusammen tanzen: zum einen gibt einen Art Konsens der Trainer wie die Technik am Besten funktioniert und am Besten unterrichtet wird, zum anderen ist der Tanz darauf ausgelegt, mit beliebigen Partnern improvisieren zu können, und sich so natürlich an deren Führung und Figuren anpassen zu können. Und gerade aus diesem Pluralismus, dem Zusammentreffen unterschiedlicher Technik und unterschiedlicher Stile, entsteht auch viel Reiz an dem Tanz, und so gibt es für „Lindy Hopper“ kaum spannenderes als einen „Lindy Exchange“ in einer anderen Stadt zu besuchen.
Team-Choreographien im Lindy Hop sind besonders anspruchsvoll